OxyReduct - Brandvermeidungsanlage (Sauerstoffreduzieranlagen)

Letzte Aktualisierung Sonntag, Januar 23, 2011 8:57
zurück

Jeder Brand entsteht nach dem gleichen Prinzip: Zum Zünden eines Brandstoffes benötigt man Wärmeenergie und Sauerstoff. Je geringer das Sauerstoffangebot, desto mehr Energie benötigt man, um ein Feuer zu entzünden und zu erhalten. Ab einer bestimmten, stoffspezifischen Sauerstoffkonzentration ist ein Zünden nicht mehr möglich, es kann nicht mehr brennen.

Wie funktioniert OxyReduct

Mit OxyReduct steht ein System zur Verfügung, das dauerhaft eine Atmosphäre schafft, in der ein offener Brand nicht mehr entstehen kann. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, dass entstehende Zündquellen Stoffe in Brand setzten. Diese Reduktion erfolgt so präzise, dass ein Aufenthalt von Personen unter Berücksichtigung des Erlass (Reduktion des Sauerstoffgehalts aus Brandschutzgründen) der Arbeitsmedizin problemlos möglich ist.

Von außen, durch Lagergut eingebrachte Quellen eines Brandes (z.B. tiefsitzende Glutbrände) werden dauerhaft an ihrer Ausbreitung gehindert oder verlöschen durch den herabgesetzten Sauerstoffgehalt vollständig. Die freigesetzten Brandenergien und Schadstoffmengen werden erheblich reduziert.


Aufbau der OxyReduct - Anlage

Die Absenkung der Sauerstoffkonzentration erfolgt durch Zugabe von Stickstoff, die über eine OxyReduct - Anlage erzeugt und über ein Rohrsystem in den Schutzbereich eingebracht wird. Die Sauerstoffkonzentration wird mittels eigens für OxyReduct Anlagen entwickelten Sauerstoffsensor permanent gemessen. Die entsprechende Erhöhung oder Absenkung der Sauerstoffkonzentration wird von einer Steuerzentrale gesteuert und überwacht.


Zusammensetzung der Schutzatmosphäre

Die Schutzbereiche bleiben begehbar
Die mit der OxyReduct Brandvermeidungsanlage geschützten Räume bleiben für Personen begehbar. Dies wird durch verschiedene Stellungnahmen untermauert.

Stickstoffgewinnung vor Ort

Der zur Absenkung der Sauerstoffkonzentration notwendige Stickstoff kann kostengünstig vor Ort mit einer Luftzerlegungsanlage gewonnen werden.

Vorteile von Stickstoff zur Sauerstoffreduktion:

- Bildet in Verbindung mit Luft das atemfreundlichste Gemisch
- Ist zu 78 % in der Umgebungsluft vorhanden
- Ist einfach vor Ort zu gewinnen
- Ist nicht toxisch
- Verteilt sich schnell und homogen im Schutzbereich


Zerlegungsverfahren:
Die Umgebungsluft besteht aus Stickstoff (78,1%),Sauerstoff
(20,9%), Argon (1,0%), Kohlendioxid, Wasserdampf und Spuren anderer Edelgase.

A Druckluft-Eingang E Stickstoff-Ausgang
B Hohlfasermembran F Schnelle Durchdringung
C Trennschicht G Langsame Durchdringung
D Schutzschicht

Die Druckluft wird durch Hohlfasermembranen geleitet. Die verschiedenen Luftkomponenten diffundieren durch die porösen Wände der Membrane.

· Sauerstoff und Wasserdampf haben eine hohe Diffusionsgeschwindigkeit und diffundieren schnell durch die Membranenwand

· Stickstoff hat eine niedrige Diffusionsgeschwindigkeit und diffundiert langsam durch die Membranenwand.

Mit Stickstoff angereicherte Druckluft tritt an der Membranenöffnung (E) aus. Der Stickstoff wird kontrolliert abgeleitet.


Schutzziel von OxyReduct

Das Schutzziel von OxyReduct wird wie Folgt definiert:

· Das Betriebspersonal wird zuverlässig vor den Schadwirkungen eines Brandes geschützt.
· Betriebseigene und fremde unwiederbringliche Sachwerte und Betriebsmittel werden vor einer Zerstörung bewahrt. Brandbedingte Betriebsausfälle werden minimiert.
· Der Eintrag aus einem Brand resultierender Schadstoffe in die Umwelt wird verhindert.
· In Hochregallagern sollen Folgeschäden, die durch Rauch, Brandeinwirkung oder Löschmittel entstehen können durch ein OxyReduct - Brandvermeidungssystems vermieden werden.
· Minimierung oder sogar Ausschluss des Brandentstehungsrisikos.


Beispielhafte Einsatzgebiete für OxyReduct - Brandvermeidungsanlagen

· Informationtechnologie
· Logistik / automatische Lager
· Archive / Kunstdepots
· Rechenzentren
· Schaltanlagen